Nachhaltigkeit

Kriterien für sinnstiftende Werbefilme

Nachhaltigkeit Definiert

Crodwfundin Video: Students for Future Köln

Kriterien der Nachhaltigkeit

In einer globalisierten Wirtschaftsordnung ist es für Unternehmen schwer nachhaltig zu agieren. Doch es gibt Kriterien, die beachtet werden können. Wir haben 12 Kritieren zusammengestellt, die sich an den Zielen der UN orientieren! Wir produzieren Werbefilme für Unternehmen, die sich an ökonomischen, solidarischen und ökonomsichen Zielen ausrichten! Die Sinnmaximierung steht für uns somit im Vordergrund. Was macht Ihr Unternehmen oder Ihre Organisation aus?

Wohin zeigt Ihr Kompass?

Handgemachtes Produkt

Reparatur Angebot

Handgemachtes Produkt

Reparatur Angebot

Handgemachtes Produkt

Reparatur Angebot

Kooperation schließen

Medialer Fokus für Content

Recyeltes Bio-Produkt

Veganes Bio-Produkt

Achtsame Rohstoffwahl

Ökoeffektiver Kreislauf

Ökonomisch

Solidarisch

Ökologisch

Handmade Produkt

Reparatur Angebot

Regionale Produktion

Lokaler Handel

Werte
Definition

Soziokratie Ansatz

Kooperation Nachhaltig

Medien Kompetenz

Recyeltes Produkt

Veganes Produkt

Achtsame Ressourcen

Umwelt Kreislauf

Ökonomische Nachhaltigkeit

Crodwfundin Video: Students for Future Köln

Handmade mit Liebe

Ein Produkt von Hand gemacht. Durch die hohe Wertigkeit des Produkts ist eine lange Lebenserwartung gesichert. Einfache Produkt- und Trendzyklen stellen einen Kontrast zum schnelllebigen Massenmarkt dar. Hochwertige Rohstoffe bilden die Langlebigkeit ab. Der ökologische Wert steigt und die Handwerkskunst bekommt den verdienten Platz in der Mitte zurück. Qualität steht vor Quantität.

Regionale Produktion

Die Herstellung des Produkts oder Dienstleistung ist regional. Lange Transportwege werden vermieden und schonen Kosten und Umwelt. Der Wert für das Produkt in der Region steigt. Es wird somit nachhaltig in die Region investiert. (z. B. Made in Germany) Ist die Produktion überregional angesiedelt, sichern langfristige Beziehungen die Existenzsicherung von z. b. Kleinbauern. Sie sollen von ihrer Arbeit gut leben können. Kinderarbeit wird durch vertrauensvolle Verträge unterbunden. Ausbeuterischer Zwischenhandel wird somit vermieden.

Reparatur-Angebot

Ein wertiges Produkt lebt länger, wenn es reparabel ist und wirkt dem Massenmarkt entgegen. KonsumentInnen schenken dem Produkt mehr Wertschätzung. Sie lassen es reparieren und werfen es nicht weg. Ein Neukauf bei Amazon ist somit nicht nötig.

Lokales Ladengeschäft

Der Handel ist regional angesiedelt, indem Produkte auch lokal verkauft werden. Neben dem Onlineshop handelt das lokale Geschäft die Ware vor Ort. So wird ebenfalls nachhaltig in die Region investiert.

Solidarische Nachhaltigkeit

Crodwfundin Video: Students for Future Köln

Faire Arbeit

Die Förderungen von nachhaltigen antidiskriminierenden und antirassistischen Maßnahmen im Unternehmen ist gegeben. Diversität und Gleichberechtigung werden geachtet. Langfristige Arbeitsverträge stärken das Vertrauen. Tools zur Mitarbeiterzufriedenheit sind vorhanden. Ein Betriebsrat wird nicht verhindert. Transparente Einsicht über Frauenquoten, Azubiquoten, Migration, Betriebszugehörigkeit oder Fluktuation etc. sind für alle MitarbeiterInnen einsehbar. Eine gendergerechte Schreibweise ist etabliert. Langfristige Arbeitsverträge mit fairer Bezahlung sowie Teil- und Gleitzeitmodelle sind vorhanden. Arbeitsschutzbestimmungen (Ergonomie, Bildschirmpausen) sind gegeben. Gesundheitsworkshops könnten in Kooperationen mit Krankenkassen durchgeführt werden. Eine regionale Obstkiste wird bevorzugt.

Nachhaltige Kooperationen

Gewinnbringende Zusammenarbeit mit nachhaltigen Unternehmen in der Branche, NGOs, nachhaltige Universitäten, Vereinen, Verbänden, Stiftungen oder finanzielle Spendenbeiträge für gemeinnützige Projekte. Förderung für MitarbeiterInnen, die sich ehrenamtliches engagieren möchten (Greenpeace etc.) oder für das Gemeinwohl streiken möchten. (z. B. Globaler Klimastreik von Fridays for Future ggf. während der Arbeitszeit am Freitag)

Soziokratischer Ansatz

Das Verständnis für soziokratische Arbeitsverhältnisse mit flachen Hierarchien und Transparenz. Arbeitsteilung, Wissensteilung und Fehlertoleranz sind wesentlicher Bestandteil der Arbeitsphilosophie und stärken die Schwarmintelligenz. Instrumente der Wissensteilung sind installiert. (Vorträge zu nachhaltigen Themen, Unternehmensbibliothek etc.) Ein Wir-Gefühl entsteht, wenn Werte formuliert und Achtsamkeitsübungen für Stressabbau integriert sind. (Meditation, Rituale, Yoga) ManagerInnen haben die Möglichkeit in Teilzeit zu arbeiten oder können eventuell zeitlich begrenzt beim Mitbewerber arbeiten. Firmenevents werden mit Nachhaltigkeit verknüpft. (Workshops auf: Sommerfest, Kanufahrt, Kinobesuch etc.) Es gibt einen eigenen Gemüsegarten für gesunde Ernährung.

Medienkompetenz

Produktion von solidarisch nachhaltigen Medieninhalten (Print-, Web-, Videocontent) Durch die Förderung von gesellschaftlichen Themen stärken Unternehmen die demokratische Struktur. Regelmäßige Blogposts auf Social Media verlinken auf die Eigene oder andere Websites. Inbound-Marketing mit nachhaltigem Content stehen im Fokus. (z. B. Upcycling-Videos oder Anleitungen für DIY-Reparaturen) Nachhaltige Content-Produktion dient sowohl dem Unternehmen als auch dem Gemeinwohl. Die Konzeption von Werbeinhalten wird auf Nachhaltigkeit geprüft (z. B. authentische Testimonials/InfluencerInnen). Ein eigenes Magazin wird produziert oder der Bezug von nachhaltigen Medien ist gewährleistet (z. B. Verbraucherschutzmagazin statt Bildzeitung)

Digitales Bewusstsein: Bewusstsein über Art und Weise der Nutzung von Social Media. Antidemokratisches Machtbewusstsein von Konzernen wie Facebook und Google etc. Die zeitliche Nutzung des Smartphones kann durch Achtsamkeit begrenzt werden. (z. B. Pushnachrichten deaktivieren) Alternative Software kommt auf dem Handy zum Einsatz (Signal statt Whatsapp) Alternative Hardware wird verwendet. (Shiftphone statt Iphone)

Ökologische Nachhaltigkeit

Crodwfundin Video: Students for Future Köln

Recyceltes Produkt

Bei dem Anbau von ökologischer Baumwolle werden z. B. keine Spritzmittel eingesetzt. Das schont Ressourcen und die Umwelt. Verwendete Materialien oder Rohstoffe werden in Produktzyklen gehalten, sodass diese wieder in Produkte verwandelt werden können. (z. B. Plastikrecycling) Eine weitere Möglichkeit ist das Upcycling von Produkten. Weiter besteht ein klimaschädliches Bewusstsein durch Zerstörung von Torfboden, Moore und Regenwald durch monokulturelle Landwirtschaft. (z. B. Palmöl oder Viehfutter)

Veganes Produkt

Produktion ist gänzlich frei von tierischen Spurenelementen. Der Verzicht von Fleisch, Fisch, Gelatine, Ei, Milcherzeugnisse, Bienenwachs, Leder, Wolle und Seide bei der Herstellung des Produkts bedeutet eine vegane Unternehmensphilosophie. Massentierhaltung versteht das Bewusstsein von Klimaschäden durch das Abholzen von Regenwäldern. (z. B. Sojaanbau für Viehfutter) Massenviehzucht bedeutet weniger Regenwald bei mehr Methanausstoß der Tiere und schadet dem Klima zusätzlich. Ein Koch oder eine Köchin sorgen in Ihrer Unternehmenskantine ja vielleich auch für eine vegane Essenskultur.

Rohstoff-Achtsamkeit

Die Schonung von Ressourcen ist sowohl ökonomisch als auch ökologisch zu betrachten. Der achtsame Umgang mit Rohstoffen ist wichtig für einen nachhaltigen Herstellungsprozess. Die Verwendung von nachwachsenden Rohstoffen wie Bambus, Birke, Leinen oder Hanf etc. kann helfen, seltene oder knappe Rohstoffe zu schützen. Die Transportkette hat einen entscheidenden Einfluss auf den ökologischen Fußabdruck. Je kürzer die Herstellungskette, desto nachhaltiger der Impact.

Innovatives Produkt: Die Herstellung eines innovativen klimafreundlichen  Produkts ist heute wichtiger als je zu vor. (Photovoltaik, Windenergie, Wärmepumpen etc.) Innovative Technologie können sowohl Rohstoff- und Abfallmengen senken, als auch den Strom- und Wasserverbrauch reduzieren.

Cradle to Cradle

Die Kreislaufmaterialien sind recycelbar oder kompostierbar.
Kreislaufwirtschaft bedeutet in diesem Kontext, dass biologische
Materialien wieder zurück in die Umwelt geführt werden, ohne ihr zu
schaden. (z. B. Rote-Beete-Waschmittel)

Inspiriert von natürlichen Verwertungskreisläufen, die keine Probleme von Abfall oder Verschwendung mit sich bringen sind Materialflüsse so
angepasst, dass biologische Regeneration mit technischem Fortschritt
vereinbar ist. Die ökonomischen, ökologischen und sozialen
Nachhaltigkeitsziele sind Bestandteil des Konzepts von Michael Braungart
und William McDonough in ihrem Buch Cradle to Cradle.

Was sind Ihre Kriterien?

Handmade Produkt

Reparatur Angebot

Regionale Produktion

Lokaler Handel

Faire Mitarbeit

Soziokratie Ansatz

Kooperation Nachhaltig

Medien Kompetenz

Recyeltes Produkt

Veganes Produkt

Achtsame Ressourcen

Umwelt Kreislauf

Sprechen wir über Ihren Wertekompass

Nachhaltigkeit in Ihrem Film Jetzt Werte teilen!

    Mit dem Absenden des Kontaktformulars erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Daten zur Bearbeitung Ihres Anliegens verarbeitet werden dürfen. (Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung)

    Hier gehts zum Datenschutz !

    N A C H H A L T I G K E I T

    ökonomisch | solidarisch | ökologisch

    Unser Sinnkompass!

    Ökonomisch

    Ökonomische Nachhaltigkeit

    Für eine langlebige Wirtschaft

    Solidarisch

    Solidarische Nachhaltigkeit

    Für langlebige Arbeitsbeziehungen

    Ökologisch

    Ökologische Nachhaltigkeit

    Für langlebige Klimagerechtigkeit

    Langlebiges Produkt ist

    handgemacht und raparierbar

    Handgemachte Produkte mit der Möglichkeit zur Reparatur stärken die Wirtschaft der Region nachhaltig!

    Regionales Produkt für

    lokale Herstellung in der Region

    Unternehmen die lokal produzieren investieren in die Region

    Faire Arbeit mit Sinn für

    Chancengleichheit und New-Work

    Gleiche Chancen im Unternehmen mit dem Ziel der Soziokratie

    Gemeinwohl stärken mit

    Kooperationen und Medienfokus

    Non-Profit-Kooperationen schließen und demokratische Medieninhalte kompetent stärken

    Ressourcen bewahren mit

    nachwachsenden Rohstoffen

    Rohstoffe die nachwachsen für Produkte aus Reycling oder veganer Herstellung

    Cradle to Cradle mit

    Materialkreislauf für die Umwelt

    Mit ökoeffektivität werden Rohstoffe der Umwelt bewusst zurückgegeben ohne ihr zu schaden

    1. Das langlebige Produkt

    Durch eine hohe Wertigkeit des Produkts ist eine lange Lebenserwartung gesichert. Einfache Produkt- und Trendzyklen stellen einen Kontrast zum schnelllebigen Massenmarkt dar. Hochwertige Rohstoffe bilden die Langlebigkeit ab. Der ökologische Wert steigt und die Handwerkskunst bekommt den verdienten Platz in der Mitte zurück. Qualität steht vor Quantität.

    Ein wertiges Produkt lebt länger, wenn es reparabel ist und wirkt dem Massenmarkt damit entgegen. Wir schenken dem Produkt mehr Wertschätzung und lassen es reparieren. Das Produkt landet nicht in dem Müll oder wird bei Amazon neu gekauft. Müll.

    2. Das regionale Produkt

    Die Herstellung des Produkts oder Dienstleistung ist regional. Lange Transportwege werden vermieden und schonen das Klima. Der Wert für das Produkt in der Region steigt. Es wird somit nachhaltig in die Region investiert.

    Der Handel ist regional. Das Produkt wird regional verkauft. Neben dem Onlineshop handelt das lokale Geschäft die Produkte vor Ort. Auch so wird  nachhaltig in die Region investiert.

    3. Eine faire Arbeitsphilosophie

    Förderungen von nachhaltigen antidiskriminierenden und antirassistischen Maßnahmen im Unternehmen. Achtsamkeit auf Diversität und Gleichberechtigung. Förderung von Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen mit einer anschließenden Weiterbeschäftigung. Langfristige Arbeitsverträge stärken das Vertrauen.

    Das Verständnis für soziokratische Arbeitsverhältnise mit flachen Hierarchien und Transparenz. Arbeitsteilung, Wissensteilung und Fehlertoleranz sind wesentlicher Bestandteil der Arbeitsphilosophie und stärken die Schwarmintelligenz. Immer gleiche Aufgaben langweilen auf Dauer. Instrumente der Wissensteilung sind installiert. (Vorträge zu nachhaltigen Themen, Unternehmensbibliothek etc.) Ein Wir-Gefühl entsteht, wenn Werte formuliert und Achtsamkeitsübungen integriert sind. (Meditation, Rituale, Yoga)

    4. Zum Gemeinwohl beitragen

    Gewinnbringende Zusammenarbeit mit nachhaltigen Unternehmen in der Branche, NGOs, nachhaltige Universitäten, Vereinen, Verbänden, Stiftungen oder finanzielle Spendenbeiträge für gemeinnützige Projekte.

    Produktion von solidarisch nachhaltigen Medieninhalten (Print-, Web-, Videocontent) Durch die Förderung von gesellschaftlichen Themen stärken Unternehmen die demokratische Struktur. Regelmäßige Blogposts auf Social Media verlinken auf die Eigene oder andere Websites. Inbound-Marketing mit nachhaltigem Content stehen im Fokus. (z. B. Upcycling-Videos oder Anleitungen für DIY-Reparaturen) Nachhaltige Contentproduktion dient sowohl dem Unternehmen als auch dem Gemeinwohl. Die Konzeption von Werbeinhalten wird auf Nachhaltigkeit geprüft (z. B. authentische Testimonials)

    5. Mit Ressourcen achtsam umgehen

    Die Schonung von Ressourcen ist sowohl ökonomisch als auch ökologisch zu betrachten. Der achtsame Umgang mit Rohstoffen ist wichtig für einen nachhaltigen Herstellungsprozess. Die Verwendung von nachwachsenden Rohstoffen wie z. B. Bambus, Birke, Leinen oder Hanf kann helfen seltene Rohstoffe zu schützen. Die Transportkette hat einen entscheidenden Einfluss auf den ökologischen Fußabdruck. Je kürzer die Herstellungskette, desto höher der Impact.

    Bei dem Anbau von ökologischer Baumwolle werden keine Spritzmittel eingesetzt. Das schont Ressourcen und die Umwelt. Verwendete Materialien oder Rohstoffe werden in Produktzyklen gehalten, sodass diese wieder in Produkte verwandelt werden können. (z. B. Plastikrecycling) Eine weitere Möglichkeit ist das Upcycling von Produkten. Weiter besteht ein klimaschädliches Bewusstsein durch Zerstörung von Torfboden, Mooren und Regenwald durch monokulturelle Landwirtschaft. (z. B. Palmöl) Letztlich kann innovative Technologie Rohstoff- und Abfallmengen senken oder den Strom- und Wasserverbrauch reduzieren (Photovoltaik, Windenergie etc.)

    Produktion ist gänzlich frei von allem tierischen Spurenelementen. Der Verzicht von Fleisch, Fisch, Gelatine, Ei, Milcherzeugnisse, Bienenwachs, Leder, Wolle und Seide bei der Herstellung des Produkts bedeutet eine vegane Unternehmensphilosophie. Massentierhaltung versteht das Bewusstsein von Klimaschäden durch das Abholzen von Regenwäldern. (z. B. Sojaanbau für Viehfutter) Massenviehzucht bedeutet weniger Regenwald bei mehr Methanausstoß der Tiere und schadet dem Klima zusätzlich.

    6. Cradle to Cradle

    Die Kreislaufmaterialien sind recycelbar oder kompostierbar. Kreislaufwirtschaft bedeutet in diesem Kontext, dass biologische Materialien wieder zurück in die Umwelt geführt werden, ohne ihr zu schaden. (z. B. Rote-Beete-Waschmittel)

    Inspiriert von natürlichen Verwertungskreisläufen, die keine Probleme von Abfall oder Verschwendung mit sich bringen sind Materialflüsse so angepasst, dass biologische Regeneration mit technischem Fortschritt vereinbar ist. Die ökonomischen, ökologischen und sozialen Nachhaltigkeitsziele sind Bestandteil des Konzepts von Michael Braungart und William McDonough in ihrem Buch Cradle to Cradle.

    Wir unterstützen kein GREENWASHING

    Sascha Merten
    Konzept und Beratung
    Tel: 017622587986
    Regionalitäts-Sinn
    #regionalnichtegal
    Hier klicken
    Reparatur-Sinn
    #reparierenstattwegwerfen #billigwarekommtnichtinfrage #qualitätstattquantität
    Hier klicken
    Handwerks-Sinn (Mit Liebe)
    #billigwarekommtnichtinfrage #handgedachtmitliebegemacht #qualitätstattquantität
    Hier klicken
    Fair-Work-Sinn (Bewusstsein)
    #lieferketteistkomplette #flachehierarchieweagree
    Hier klicken
    Klima-Sinn (techn. Produkt)
    #wenigertankendienaturwiresdanken#wenigerklimahitzepoleohneatomstromgasundkohle
    Hier klicken
    Natur-Sinn (Bioprodukt)
    #nimmdasnaturproduktweildieumweltgluckt
    Hier klicken
    Tierwohl-Sinn (Veganes Produkt)
    #eslebesdasschweinheutesolleswasveganessein
    Hier klicken
    Kooperations-Sinn (Gemeinsam)
    #spendedenlohnfuergutekooperation
    Hier klicken
    Achtsamkeits-Sinn
    #achtsamkeitnichtsinnbefreit
    Hier klicken
    Soziokratie-Sinn (Bewusstsein)
    #schwarmintelligenzinsunserelizenz #fehlertoleranzsorgtfuergutebilanz
    Hier klicken
    Medien-Sinn (Kompetenz)
    #medienkompetenzsheisstDIYtrends #reperaturanleitungstattbildzeitung
    Hier klicken
    Gemeinwohl-Sinn (Ist/Soll)
    #narrativqualitiativ #gewinnmaximmierungmitsinnmaximierung
    Hier klicken
    Previous slide
    Next slide