











Unternehmenswerte teilen
Nachhaltiges Filmkonzept
Wir sind Medienschaffende aus Köln und setzen uns für nachhaltige Werbeformate ein. Nachhaltigkeit verstehen wir in einem ganzheitlichen Kontext in Bezug auf Ökonomie, Ökologie und Solidarität, was wir im Circle of Values für uns definiert haben.

CIRCLE OF VALUES
Der „circle of values“ betrachtet zwölf Punkte der ganzheitlichen Nachhaltigkeit (Ökologie, Ökonomie, Soziales). Es ist ein Kreisdiagramm und orientiert sich an den 17 Zielen der UN. Der Circle dient als konzeptionelles Werkzeug bei der Kommunikation für Unternehmensfilme und bildet unser Verständnis von Nachhaltigkeit ab.
1 FAIRE ARBEIT

Chancengleichheit
- Für eine Gleichbehandlung aller Mitarbeiter:Innen durch Maßnahmen der Anti-Diskriminierung im Unternehmen (z. B. Mobbing)
- Für die Abschaffung von Armut und Ausbeutung durch gerechte Sozialpolitik und Lohnpolitik mit fairen Arbeitsbedingungen für Menschen in der gesamten Lieferkette zur Stabilisierung der Existenzsicherheit (Auszubildende, Frauen, Kinder)
- Für einen ausgewogenen Personalmix durch transparente Personalpolitik in Bezug auf: Männer, Frauen, Auszubildende, Ausländer, Menschen mit Beeinträchtigungen, Religion
Zusammenhalt und Vertrauen
Für ein vertrautes Miteinander durch gemeinsames Kochen, spazieren gehen, wandern, Kanu-Fahren oder andere gemeinsame Aktivitäten.
Für das Recht auf Selbstbestimmung in der Familienplanung mit guter Personalplanung durch flexible Arbeitszeitmodelle von Unternehmen (z. B. Teilzeitmanagement)
2 ACHTSAMKEIT

GESUNDHEIT UND ERGONOMIE
- Für eine Unterstützung der körperlichen und geistigen Flexibilität durch Integration von naturverbundenem Achtsamkeitstraining und -programmen zur Stressbewältigung. (Geh-) Meditation, Atemübungen, Yoga, Körperwahrnehmung, Gemüsegarten, Routinen und Rituale, Kraft und Entspannung, kurze Momente der Stille)
- Für eine ruhige, fokussierte und stressreduzierte Arbeitsumgebung durch Förderung von Achtsamkeit am Arbeitsplatz oder Konzentration im Moment (z. B. Ruheraum, Massagen, Pflanzen, Musik, Spaces, etc.)
- Für Gesundheit und Wohlbefinden am Arbeitsplatz durch ergonomische Arbeitsplatzgestaltung, Bewegungspausen und/oder gesundes Ernährungsangebot mit achtsamer Essenskultur (Wahrnehmung von Geschmack, Textur und Genuss)
- Für eine ausgewogene Work-Life-Balance der Mitarbeiter:innen durch den Einklang von Privat- und Arbeitsleben. (z. B. Homeoffice, Coping)
EMPHATISCHE KOMMUNIKATION
- Für achtsame Kommunikation und Zusammenarbeit im Team mit Respekt durch aktives Zuhören in Meetings und Gruppenaktivitäten.
- Für ein vertrautes Miteinander durch achtsame Personalführung mit emphatischer Kommunikation für Verständnis der aktuellen Situation
- Für eine informierte Entscheidungsfindung mit Bewusstsein von Gedankenmustern und Vorurteilen durch Raum für Reflexion am Arbeitsplatz.
3 SOZIOKRATIE

WISSENSTEILUNG UND FLACHE HIERARCHIE
- Für offenere Kommunikation und schnellere Entscheidungsfindung mit Verteilung von Verantwortung durch flache Hierarchien im Unternehmen.
- Für ein spannendes Arbeitsumfeld durch temporäre Aufgabenrotation (z. B projektbezogen)
- Für vertraute Grundfreiheiten durch öffentlichen Zugang zu Informationen für fachübergreifend exponentielles Wissen durch gegenseitige Kurzvorträge oder Workshops. (Unternehmensbibliothek)
- Für eine vertraute Mitbewerberkultur durch temporären Unternehmenswechsel und Möglichkeit der persönlichen Weiterentwicklung (Elternzeit, 2. Bildungsweg, Weltreise)
TRANSPARENTE KOMMUNIKATION UND FEHLERTOLERANZ
- Für eine vertraute Unternehmenskultur durch eine aktive Förderung der Fehlertoleranz
- Für eine soziokratische Kommunikation durch verantwortliche Moderation in Gruppengesprächen. (gerechter Gesprächsanteil, nonverbale Zeichenkommunikation, begründete Argumentation)
- Für Teambuilding mit Verständnis der Bedürfnisse und Perspektiven anderer Menschen durch aktive Gefühlsrunden vor einem Meeting.
- Für eine klare Kommunikation im Unternehmen durch unmissverständliche nonverbale Signale (Ampel-Klebezettel)
4 KOOPERATIONEN

VERNETZTES WISSEN
- Für eine gemeinwohlorientierte Mobilisierung für Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung durch Vernetzung mit anderen Unternehmen oder Spenden an Nicht-Regierungs-Organisationen (NGO’s)
Für innovative und langlebige Entwicklungspartnerschaften durch Vernetzung mit Lieferanten, Kunden, Kommunen oder Organisationen bei der Produktgestaltung.
Für ein nachhaltiges Beschaffungsmanagement der Rohstoffe durch aktiven Fachaustausch in der Branche.
5 QUALITÄTSMANAGEMENT

NACHHALTIGKEIT IM UNTERNEHMEN
- Für eine nachhaltige Prozessoptimierung durch qualitative Dokumentation im Unternehmen.
Kostenlose Erstberatung anfragen!
6 MEDIENKOMPETENZ

KUNDEN- UND VERBRAUCHERINFORMATION
- Für eine nachhaltige Konsumgesellschaft durch transparente Informationen für Verbraucherinnen und Verbraucher über Produkte des Postwachstums. (Values 7- 12)
- Für die Gleichberechtigung von Frauen in Politik, Wirtschaft und Leben durch mediales Engagement
- Für eine nachhaltige Mediennutzung (Verbraucher-Magazin statt Bildzeitung)
NACHHALTIGE WERBUNG
- Für eine nachhaltige Konsumgesellschaft durch transparente Werbeformate für Verbraucherinnen und Verbraucher über nachhaltige Produkte und Unternehmen mit nachhaltigem Storytelling (Values 1- 12)
- Für eine Nachhaltige Filmproduktion durch ökolologische, ökonomische und solidarische Konzepte, für eine Umsetzung mit nachhaltigen Unternehmen (Values 1 – 12/Green Produktion)
7 TECHNOLOGIE (Gemeinwohl)

NACHHALTIGE STROMVERSORGUNG
- Für einen größeren Anteil an sauberen bezahlbaren Zugang zu Strom durch erneuerbare Energien im globalen Energiemix.
- Für einen besseren Zugang zu Forschung und Technik in Bezug auf Energieeffizienz von erneuerbaren Energien durch internationale Zusammenarbeit.
- Für eine bessere modernere Infrastruktur in Entwicklungsländern durch Bereitstellung nachhaltiger Energiedienstleistungen
NACHHALTIGE MOBILITÄT
- Für einen nachhaltigen Zugang zu sicheren, bezahlbare Mobilität für alle Menschen durch technologisch nachhaltige Verkehrssysteme.
- Für einen nachhaltigen Tourismus durch Förderung von Co²-Armer Mobilität. (z. B. Fahrräder)
- Für weniger Umweltbelastung in Städten durch Verbesserung der Luftqualität und Senkung der Abfallbehandlung (intelligente Abfalleimer)
NACHHALTIGES BAUEN UND WOHNE
- Für einen Zugang von angemessenem Wohnraum durch eine nachhaltige Grundversorgung von Gebäuden.
- Für einen Zugang von CO²-Ärmeren Wohnungsbau durch nachhaltige Baumaterialien
- Für den Zugang zu Grünflächen und öffentlichen Räumen in Innenstädten durch inklusiv nachhaltige Stadtplanung mit weniger Autoverkehr
Für einen nachhaltigen Wohnungsbau durch effiziente Wasser- und Energienutzung.
8 HANDMADE (Produkt)

NACHHALTIGE KONSUMKULTUR
- Für eine lange Lebenserwartung von Produkten durch hochwertige Rohstoffe
- Für eine nachhaltigere Konsumkultur durch handgemachte Produkte unter Verwendung umweltfreundlicherer Materialien in kleineren Produktionsmenge
HANDWERKSKUNST
- Für die Wertschätzung von kreativer und kultureller Handwerkskunst durch die Unterstützung lokale Künstler, Handwerker und kleinen Unternehmen Für individuelle kreative Gestaltung durch Qualität statt Quantität
DIY
- Für individuelle und kreative DIY-Projekte durch persönliche handgemachte Herstellung von Produkten
9 REPARATUR (Produkt)

RESSOURCEN EINSPAREN
- Für weniger Rohstoffabbau, Energieverbrauch und Umweltbelastung durch das Angebot reparabler Produkte
- Für den langlebigen Produktzyklus (Bewusstsein mit Ressourcen CO²-Fußabdruck) durch Reparatur mit modularer Bauweise für defekte oder beschädigte Produkte
- Für die Abfallreduzierung durch die Reparatur von Produkten bei elektronischen Geräten.
DAS PRODUKT WERTSCHÄTZEN
- Für Glück und Vertrautheit durch Werterhaltung von Produkten mit persönlich emotionaler Bedeutung.
- Für die Vermeidung stetiger Neuanschaffungen durch solidarische Kundenbindung bei Reparaturen
- Für die lösungsorientierte Weitergabe von Fachwissen und Funktionsweisen bei Problembehebung durch Reparaturen (Reparaturanleitungen)
- Für ein umweltverträgliches innovatives Produkt durch nachhaltig unterhaltend oder nachhaltig praktische Lösungen im Sinne der Reparatur
10 REGIONAL (Produkt)

STÄRKUNG DER GEMEINSCHAFT
- Für die Förderung des Gemeinschaftsgefühls durch die Unterstützung von regionalen Produkten, Produzenten, Märkte oder Einrichtungen mit Treffpunkten für Menschen
- für den Beitrag zur Wertschöpfungskette regionaler Produkte durch Zusammenarbeit mit lokalen Partnern und Lieferanten
- Für Identität durch regionale Veranstaltungen zur Unterstützung gemeinnütziger Projekte
Für den Erhalt von lokalen Arbeitsplätzen durch Förderung des regionalen Wirtschaftswachstums
Für Einzigartigkeit und traditionelle Handwerkskunst durch Erhalt von Know-how in der Region
EFFIZIENTE LOGISTIK
- Für den Erhalt von frischen, energieeffizienten und qualitativ hochwertigen Produkten durch kurze Transportwege
- Für umweltfreundliche Verpackungen durch Reduzierung des Bedarfs an Verpackungsmaterial und Umverpackungen mit kurzen Transportwegen
- Für den Erhalt traditioneller Sorten und lokaler Spezialitäten durch Unterstützung von kleinen landwirtschaftlichen Betrieben und lokale Produzenten
- Für ein umweltverträgliches innovatives Produkt durch nachhaltig unterhaltend oder nachhaltig praktische Lösungen im Sinne der Region
11 KREISLAUF (Produkt)

PLASIKARME PRODUKTION
Durch den Kauf von Bioprodukten unterstützen Verbraucherinnen und Verbraucher die Umstellung auf eine nachhaltige und ressourcenschonende Landwirtschaft. Indem sie Produkte wählen, die in einer geschlossenen Kreislaufwirtschaft hergestellt werden, tragen sie zur Reduzierung von Abfall und Umweltbelastung bei und unterstützen eine umweltfreundlichere Nutzung der vorhandenen Ressourcen. Bieten wir als Unternehmen solche Produkte an
Für gesunde und biodiversitätsreiche Meeres- und Küstenökosysteme durch Verringerung von Meeresverschmutzung mit deutlicher Plastikreduzierung bis hin zur Plastikvermeidung
UPCYCLING
- Für umweltfreundliche, kreative und vielfältige Upcycling-Produkte durch Wiederverwertung von Materialien mit Ressourcenachtsamkeit (Den globalen Temperaturanstieg auf 1,5 Grad Celsius begrenzen, globale Treibhausgas-Neutralität zur Jahrhundertmitte erreichen.)
12 TIERWOHL (Produkt)

ARTGERECHTE TIERHALTUNG
- Für eine biologisch artgerechte Tierhaltung durch ausreichend Auslauf mit Zugang zu Weideflächen und biologischem Futter für Nutztiere.
- Für eine biologisch artgerechte Tierhaltung durch Vermeidung von Antibiotika und Wachstumshormonen.
- Für eine biologisch artgerechte Tierhaltung durch Herstellung von frei von tierischen Spurenelemeten (z. B. Ei und Käse)
BIOLOGISCHE LANDWIRTSCHAFT
KONTAKT
ÖKONOMISCH | ÖKOLOGISCH | SOLIDARISCH
Habt Ihr andere Werte? Sprechen wir drüber
Was kostet ein Werbefilm? JETZT anfragen!

Newsletter
Newsletter | Werde Teil der Sinnmaximierung!